-17.08.2023-
Eine interessante Persönlichkeit mit einer farbenfrohen Lebensgeschichte
Roland Kümin, geboren in Wil St. Gallen und aufgewachsen in Oberwangen TG, entdeckte seine Liebe zur Malerei schon in jungen Jahren. Von 1975 bis 1978 erlernte er das Malerhandwerk bei der renommierten Firma Schönenberger Malergeschäft in Wil. Doch damit nicht genug! Roland tauchte auch in die Welt der Schrift- und Grafikmalerei ein und erweiterte sein Wissen über Kunstgeschichte. Er ließ seine kreativen Hände auch über die Restaurierung von Ornamenten und Symbolen in Kirchen und anderen denkmalgeschützten Objekten.
Von 1982 bis 2001 brachte Roland Kümin seine einzigartigen Talente in der Dekorationsabteilung des renommierten Modegeschäfts Spengler in Basel zum Ausdruck. Diese Position erforderte nicht nur Kreativität, sondern auch handwerkliches Geschick und Flexibilität.
Im Jahr 2001 ergriff er die Chance seines Lebens und übernahm die Werkstatt der Luftwaffe als Fachspezialist Maler.
Nun, nach 22 erfüllten Jahren in der Arbeitswelt, tritt Roland Kümin in den wohlverdienten Ruhestand mit dem inspirierenden Lebensmotto “Der Weg ist das Ziel”. Doch auch in dieser neuen Phase wird er nicht untätig sein. Roland hat es geschafft, handwerkliche Fertigkeiten und künstlerische Leidenschaft in seinem Leben zu vereinen. Und zweifellos werden seine Erfahrungen, sein Wissen und seine Begeisterung auch im Ruhestand eine bedeutende Rolle spielen.
In einem fesselnden Interview erhielten wir am 06.07.2023 Einblicke in die beeindruckende Laufbahn von Roland Kümin:
Herr Kümin, die Kreative Werkstatt wird nun aufgelöst. Einige Mitarbeiter des Ersatzteillagers in Hinwil werden für diese neue Tätigkeit eingearbeitet. Welche Positionen und Verantwortlichkeiten hatten Sie während Ihrer langjährigen Tätigkeit als Fachspezialist Maler?
Ich wurde als Fachspezialist Maler angestellt und hatte eine Stellvertreterposition für das Technische Gebäudemanagement inne.
Welche Tätigkeiten gehörten zu Ihrem Aufgabenbereich?
Meine Tätigkeiten waren vielfältig. Ich war unter anderem verantwortlich für den Unterhalt- und Neubemalung Bodenmarkierungen, für die Bemalung und Spritzarbeiten an Flugzeugen, die Installation von Kabel-Fanganlagen und die Beschilderungen und Beschriftungen für das Armeelogistikcenter Hinwil und Partnerorganisationen. Nicht zu vergessen die Auslandseinsätze für die Peace Support Organisation.
Wie hat sich Ihre Arbeit im Laufe der Jahre entwickelt?
Durch die Digitalisierung wurden viele Arbeiten vereinfacht. Mit der Anschaffung eines Großformatdruckers und eines Schneidplotters konnten wir hochwertige Beschriftungen durchführen. Außerdem konnten Embleme in großen Auflagen hergestellt werden.
Wie konnten Sie bei der Arbeit ihre künstlerische Seite einbringen?
Auf sehr unterschiedliche Weise. Meine künstlerischen Ideen holte ich mir in Museen, Ausstellungen (u.a. ART Basel), bei eigenem künstlerischem Schaffen, so dass bei der Umsetzung kreativer Projekte immer eine Win-win Situation entstand.
Können Sie bemerkenswerte Projekte nennen, an die Sie sich besonders gerne erinnern?
Ja, da gibt es einige Projekte zu nennen. Zum einen die Auslandseinsätze, bei denen ich tätig war. Zum Beispiel das Projekt «Tiger Meet» im Jahr 2004 war eine besondere Herausforderung. Aber auch weitere interessante Arbeiten zur «Mirage Black and White» 2003, nicht vergessen die Hunter Renovation in Dübendorf im Jahr 2008, die Aloutte Sonderbemalung 2010, sowie weitere spannende Aufträge.
Mirage Black and White 2003
Mit dem Abschiedsdesign für die Mirage III RS entstand in Zusammenarbeit mit Führungskräften der Armee und dem ehemaligen Piloten der Patrouille Suisse Markus Thöni das Black & White Design im Jahre 2003. Die Mirage Piloten flogen die Black & White mit einem speziellen Helmdesign. Beim letzten Flug wurden noch Tränen auf die Tragflächen gemalt.
Tiger Meet 2004
17 Fliegerstaffeln bildeten die 1961 gegründete Nato Tiger Association. Ein Tigerkopf zierte das Staffel Emblem der meisten Mitglieder. Der Tiger steht unter anderem für Schlauheit, Kampfgeist, Einsatzwillen. Die Vereinigung führte alljährlich eine multinationale Übung, das sogenannte „Tigermeet“ durch. Seit 1981 war die Schweizer Fliegerstaffel 11 eine von insgesamt 11 Gaststaffeln. Die „11er“ flogen mit einer Tiger Hornet ans „Tiger-Meet“ zum deutschen Luftwaffenstützpunkt in Jagel/ Schleswig.
Hier erhielt ich den Auftrag die FA-18C Hornet J-5011 mit einem Tigerlook zu versehen. Eine handgefertigte Zeichnung bildete die erste Grundlage. Danach erstellte ich eine Schablone in Originalgröße. Die Linien wurden fein gelocht, wodurch die Konturen mit Graphitstaub angezeichnet werden konnten.
Jede fertig gestellte Arbeitsstufe musste mit einem handelsüblichen Klarlack fixiert werden, anschließend konnte die Fläche für die nächsten Arbeiten überklebt werden. Für die Details benutzte ich zusätzlich Pinsel und sogar Farbstifte.
Die stolzen Mitglieder der Fliegerstaffel 11 beim Roll-Out der Tiger-Hornisse am 19. August 2004. Der Staffelkommandant und Initiant Oberstleutnant im Generalstab Peter „Pablo“ Merz auf dem ebenfalls neuen getigerten Fahrrad der Staffel.
Hunter Renovation Dübendorf 2008 und 2022
Hunter Renovation Emmen 2023
Alouette Sonderbemalung 2010:
Staffel 17 – Ausführung der Malerarbeiten
Staffel 18 – Ausführung der Malerarbeiten
Weitere Projekte:
Lifttüren Payerne
Bürotüren Piloten in Payerne
Wandbild Fotodruck an Falttür Sitzungsraum
Schranktüren in Turnhalle mit Fotodruck beklebt
Piloten Aufenthaltsraum Sichtschutz Payerne
Patrouille Suisse Helmbemalung
Erstellen und Bemalung der Fliegerhöhenanlage im Flieger Flab Museum Dübendorf
Blachen Luftwaffenzelt
Wie fühlen Sie sich jetzt, da Sie in den Ruhestand gehen, und welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Ich freue mich auf diese Zeit, bin aber auch etwas wehmütig. Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie dass so oft im Leben ist. Das Arbeitsumfeld und die vertrauten Menschen werden mir fehlen. Nun wird es mehr Zeit geben für die Familie. Reisen und Wandern mit meiner Partnerin, mehr Spiel und Spass mit den Enkelkindern und meinem jungen Hund Pelle, einem Jack Russel Terrier. Ebenso freue ich mich auf das Spielen von Blues und Rock auf meinen Gitarren, sowie das Freiheitsgefühl geniessen beim Fahren meiner Harley-Davidson.
Wir bedanken uns für die interessanten Einblicke in Ihre langjährige Tätigkeit und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Die Fragen stellten Karin Doering und Peter Hossfeld aus dem Air Force Center Dübendorf.
Quellen:
Cockpit – Das Schweizer Luftfahrt Magazin Nr. 10 (Oktober 2004)
Sky News.ch – Das neue Schweizer Luftfahrtmagazin (September 2004)
Fotos: Roland Kümin, Peter Hossfeld, Karin Doering
Ein herzliches Dankeschön an all unsere Sponsoren.